So geht’s: Wie Trinkflasche reinigen?

Eine gute Trinkflasche begleitet uns überall hin. Zur Arbeit, ins Fitnessstudio, auf Ausflüge und vieles mehr. Wir löschen unseren Durst mit stillem Wasser, Sprudel und Geschmack (bspw. aus Obst). Dabei darf die Reinigung der Flasche nicht vernachlässigt werden. Denn selbst bei reinem Wasser sammeln sich irgendwann Keime an und vermehren sich. Ganz einfach deshalb, weil Sie mit dem Mund ansetzen und somit schrittweise Verunreinigungen in die Flasche fließen.

Doch keine Sorge, denn es ist relativ einfach Ihre Trinkflasche zu reinigen. Mit unseren Tipps bleibt die Flasche geschmacksneutral und Bakterien haben keine Chance.

Utensilien zum Trinkflaschen reinigen
Wie Trinkflaschen reinigen: Alles was Du wissen musst erfährst Du in unserem Ratgeber | © Alexander Borisenko – stock.adobe.com

Welches Material gilt es zu reinigen?

Hersteller verwenden unterschiedliche Materialien und daraus ergeben sich gewisse Anforderungen bzgl. der Reinigung. Im Nachfolgenden erklären wir die wichtigsten Hinweise, um die jeweilige Trinkflasche einwandfrei reinigen zu können.

Kunststoff:

Am schwierigsten ist es, Trinkflaschen aus Plastik langfristig sauber zu halten. Das recht offenporige Material darf nicht ausgekocht werden. Andernfalls verzieht sich der Kunststoff und die Flasche ist nicht mehr auslaufsicher.

Manche Modelle dürfen zumindest in die Spülmaschine gegeben werden. Hierbei sollten alle Bestandteile voneinander getrennt werden. Also Behälter, Deckel, Fruchteinsatz usw. Auf diese Weise kann das Wasser wirklich alle verschmutzten Stellen erreichen.

Dasselbe gilt für die Reinigung von Hand. Hier lohnt sich die Anschaffung einer Flaschenbürste im Richtigen Durchmesser. Die Borsten sollten das Innere vom Flaschenhals berühren, um dort durch Reibung die gewünschte Wirkung zu erzielen.

Glas:

Schlichtes Glas lässt sich wunderbar in alle beliebigen Volumen pressen. Von 500ml bis 1.500ml können Sie Trinkflaschen mit diversen Fassungsvermögen erwerben. Auch seine Reinigung ist denkbar einfach. Füllen Sie heißes Wasser ein, um Keime abzutöten. Eine Flaschenbürste hilft nach, falls Schmutz richtig hartnäckig festsitzt. Anschließend noch einmal gründlich ausspülen. Reinigungsmittel werden in der Regel nicht benötigt, da sich die glatte Oberfläche einfach säubern lässt.

Zu unseren Glas-Trinkflaschen

Edelstahl:

Auch bei einer Trinkflasche aus Edelstahl  sollten Sie keine Probleme mit der Reinigung haben. Insofern die Innenseite nicht beschichtet ist, ist ein Auswaschen mit kochendem Wasser möglich. Wenn Sie im Inneren noch festsitzenden Schmutz entdecken, auch hier mit der Flaschenbürste nachhelfen.

Zu unseren Edelstahl-Trinkflaschen

Wichtig für alle Materialien: Gut ausspülen & trocknen lassen!

Nach der Reinigung muss die Trinkflasche auf den Kopf gestellt werden. In der Spülmaschine gelingt dies automatisch, wenn Sie den Behälter entsprechend auf eine der Halterungen (Zinken) stecken.

Nach der Handwäsche legen Sie am besten ein Baumwoll- oder Mikrofaserhandtuch aus. Darauf wird Ihre Trinkflasche gestellt. Nach unten laufende Tropfen werden somit aufgefangen. Ggf. müssen Sie die Position der Flasche einige Male wechseln.

Sollte sich immer noch Restfeuchtigkeit in der Flasche befinden, nutzen Sie folgenden Trick. Besagtes Handtuch dünn zusammenrollen und durch den Flaschenhals stecken. Es saugt nach und nach die Luftfeuchtigkeit und somit auch die Rückstände von der Flaschenwand auf.

Unsere Produktauswahl zum Trinkflaschen reinigen

Top 3 Flaschenbürsten

Bestseller Nr. 2 Flaschenbürste,Yosemy 3 Stück Flaschenbürste SodaStream,Flaschenreiniger Glasflaschen - Mit weicher Flauschbommel, Reinigung Flaschenreiniger für Glaskaraffe Sodaflaschen, Babyflaschen, Trinkflaschen
AngebotBestseller Nr. 3 WENKO Silikon Flaschenbürste Sia, lange Reinigungsbürste mit kleinem Kopf ideal zum Spülen von Flaschen, Karaffen und Thermoskannen, aus langlebigem, leicht zu reinigendem Silikon, Ø 3,5 x 38 cm, Grau

Letzte Aktualisierung am 10.11.2022 / Haftungsausschluss für Preise / Affiliatelinks (Werbung) / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Top 3 Reinigungskugeln

Bestseller Nr. 2 ATDDO 1000 Stück Reinigungsperlen Edelstahl Reinigungskugeln für Flaschen, Dekanter, Vasen, Karaffen, Weinkaraffe, Glasflaschen 3mm Durchmesser Rostfrei
Bestseller Nr. 3 Reinigungsperlen aus rostfreiem Edelstahl, Kugeln zur Reinigung von Flaschen, Vasen, Karaffen und Thermosflaschen (1000 Stück)

Letzte Aktualisierung am 10.11.2022 / Haftungsausschluss für Preise / Affiliatelinks (Werbung) / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Top 3 Reinigungstabletten

AngebotBestseller Nr. 1 2-Phasen Reinigungstabletten für Kaffeevollautomat - 2in1 Protect & Clean - kompatibel und getestet für Jura Kaffeevollautomaten - 40 Stück a 3,5g - Extra starke Reinigungsformel. 'Made in Germany'
Bestseller Nr. 2 Coffeeano 170 Reinigungstabletten für Kaffeevollautomaten und Kaffeemaschinen Clean&Protect. Reinigungstabs kompatibel mit Jura, Siemens, Krups, Bosch, Miele, Melitta, WMF uvm.

Letzte Aktualisierung am 10.11.2022 / Haftungsausschluss für Preise / Affiliatelinks (Werbung) / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Besondere Herausforderungen

Während das Innere des Behälters meist leicht zu reinigen ist, müssen Sie bei den kleineren Bestandteilen große Sorgfalt walten lassen.

Deckel: Achten Sie schon beim Kauf der Trinkflasche darauf, wie der Deckel beschaffen ist. Er sollte aus demselben Material gefertigt sein. Zumindest jener Bereich, welcher mit Ihrem Trinken in Kontakt kommt. Auf Kunststoff gilt es zu verzichten, da dieser sich wie gesagt mit der Zeit zusetzen kann. Bei Schraubverschlüssen fahren Sie mit einer kleinen Flaschenbürste die Rillen entlang. Besteht die Deckschicht aus Holz, darf diese nicht zu lange im Wasser stehen. Bambus o.Ä. geht sonst mit der Zeit auf.

Mundstück / Flaschenöffnung: Der Durchlass vom Mundstück ist meistens zu klein, um hier mit einer Flaschenbürste arbeiten zu können. Versuchen Sie es stattdessen mit einem Zahnstocher oder Wattestäbchen.

Bei einer regulären Flaschenöffnung bedienen Sie sich der Bürste. Und nicht die Rillen auf der Außenseite vergessen, falls vorhanden.

Teesieb / Fruchteinsatz: Im Idealfall besteht dieses aus Edelstahl und kann somit ausgekocht werden. Vorsicht bei Fruchteinsätzen aus Kunststoff. Hier können Sie nur von Hand reinigen. Abschließend klar durchspülen und nachsehen, dass keine Pore im Sieb verstopft ist.

Strohhalm: Ebenfalls eine ganz kniffelige Aufgabe. Integrierte Strohhalme bestehen selten aus Edelstahl. Meistens wird Kunststoff genutzt. Hier sollten Sie nur stilles Wasser oder mit Kohlensäure abfüllen. Auf Früchte, Schorlen etc. würden wir verzichten. Nach jedem Gebrauch gleich am Abend ausreichend durchspülen. Eventuell finden Sie eine sehr dünne Flaschenbürste, welche in den Strohhalm gelangt.

Fazit

Fazit: Reinigung von Trinkflaschen ist ein Kinderspiel

Auf lange Sicht werden Sie mit Trinkflaschen aus Glas und Edelstahl weniger Probleme haben. Sie mögen in der Anschaffung etwas mehr kosten, können aber nahezu unbegrenzt wiederverwendet werden. Dies setzt eine regelmäßige und gründliche Reinigung voraus. Oft reicht schon heißes Wasser, um die Flaschenoberfläche abzukochen.

Bei Flaschen aus Kunststoff ist dagegen Vorsicht geboten. Sie vertragen kein kochendes Wasser. Sofern kein BPA-freies Material verwendet wurde, können sich Weichmacher herauslösen und somit ins Trinkwasser übergehen.

Besondere Sorgfalt gilt es bei Deckeln, Flaschenöffnungen, Einsätzen und Strohhalmen zu haben. Aufgrund ihrer geringen Durchmesser und schwer erreichbaren Stellen, können sich Keime leicht festsetzen sowie vermehren.


Weitere Fragen zur Reinigung von Trinkflaschen

Abschließend weitere Fragen unserer Kundinnen/Kunden:

Bei Glas und Edelstahl benötigen Sie in der Regel keine Reinigungsmittel. Mit Hausmitteln sind dagegen zumeist natürliche Helfer gemeint. Manche versuchen es mit einem Aufguss aus Natron. Eine mechanische Reinigung ist mit Reiskörnern möglich. Füllen Sie eine Handvoll davon ab und verschließen die Flasche. Nun kräftig schütteln, damit die Körner die Oberfläche von Schmutz befreien.

Hilft alles nichts, sollten Sie die Flasche mit heißem Wasser und Spülmittel einweichen lassen. Anschließend mit einer geeigneten Flaschenbürste nachhelfen. Nun sollte auch die letzte Verunreinigung aufgegeben haben.
Dies hängt davon ab, was Sie in die Trinkflasche einfüllen. Reines Wasser oder mit Kohlensäure hinterlässt kaum Rückstände. Weshalb Sie die Flasche nur aller paar Tage gründlich reinigen müssen.

Bei eingelegten Früchten, Schorle, Tee oder Kaffee sieht es anders aus. Deren Inhaltsstoffe können relativ schnell ansetzen und das Bakterienwachstum fördern. Diese fördern schlechte Gerüche und verändern den Geschmack.

In so einem Fall sollten Sie die Trinkflasche täglich mit klarem Wasser ausspülen. Alle zwei bis drei Tage sollte es etwas Spülmittel sein. Alternativ können Sie Flaschen aus Glas und Edelstahl auskochen.
Dr. Johannes Christoph
Letzte Artikel von Dr. Johannes Christoph (Alle anzeigen)